Mittelständische Unternehmen wechseln zu privaten Postdienstleistern

Viele Unternehmen in Thüringen wechseln von der herkömmlichen Post zu privaten Postdienstleistern. Dabei sparen sie Zeit und Geld. Der Wechsel ist erstaunlich einfach.
Jeder, der schon einmal in einem Büro gearbeitet hat, kennt ihn: den müßigen Gang zur Post. Viele mittelständische Unternehmen in Thüringen steigen jetzt auf private Postdienstleister um und ersparen ihren Mitarbeitern nicht nur die Wartezeit am Schalter, sondern reduzieren auch ihre Portokosten.

Auch wenn die Digitalisierung voranschreitet, fällt in den meisten Büros weiterhin eine beachtliche Menge an Briefverkehr an. Statt wie bei einer E-Mail einfach auf „Senden“ zu drücken, beginnt ein ganzer Rattenschwanz an Aufgaben an dem Punkt, an dem der Brief inhaltlich fertiggestellt ist. Briefe und Pakete müssen adressiert, frankiert und zur Post gebracht werden. Faktoren, die Zeit und Nerven kosten.

Der Steuerberater Markus Bruns aus Herzberg am Harz wollte dem ein Ende machen: „Als Azubi in der Steuerkanzlei war ich für die Post zuständig. Das hat oft bedeutet, nach Feierabend am Schalter zu stehen und zu warten. Bei meiner Übernahme der Steuerkanzlei und der damit einhergehenden Optimierung von Arbeitsabläufen war für mich sofort klar: Am Postversand muss sich dringend etwas ändern.“

Pakete der FUNKE Post

Seit der schrittweisen Liberalisierung des Briefmarktes können private Postdienstleister in Deutschland uneingeschränkt Briefe und Päckchen zustellen. Während das im Bereich der Paketdienstleister mittlerweile vielen Kunden bekannt ist und sie die Möglichkeiten von Hermes, UPS und Co. kennen, sind die Möglichkeiten vom alternativen Briefversand oft unbekannt. Dabei können private Dienstleister Post oft schneller und günstiger versenden als die herkömmliche Post. So können Privatpersonen und Unternehmen beim Versand Einsparungen erzielen.

„Zu Beginn habe ich mir Sorgen gemacht, was die Verlässlichkeit angeht. Als Steuerberater bin ich darauf angewiesen, dass meine Post fristgerecht zugestellt wird. Mittlerweile weiß ich, auf den Postdienstleister kann ich mich verlassen.“ Und das ist nicht der einzige Vorteil, den Markus Bruns seit seinem Wechsel genießt. Täglich wird die Post zu einer festgelegten Zeit im Büro abgeholt. Nicht nur Wartezeiten in der Postfiliale sind in der Steuerkanzlei somit Geschichte, auch die Frankierung wird jetzt vom Postdienstleister übernommen. Angenommen werden Briefe, Pakete und auch Sonderformate.

„Wir sparen eine Menge Zeit, die jetzt für wichtige Aufgaben eingesetzt werden kann. Und das ist nicht alles: Im Vergleich sparen wir außerdem 15% bei den Portokosten. Bei unserem Versandvolumen sind das mehrere Tausend Euro im Jahr“, berichtet Bruns. Oft greifen die privaten Postdienstleister auf etablierte Verteilnetzwerke, z.B. von Zeitungsverlagen zurück, trotzdem liefern sie durch Kooperationen weltweit aus. Räumliche Grenzen existieren trotz regional unterschiedlicher Postdienstleister nicht.

„Unsere Kunden schätzen das persönliche Beratungsverhältnis. Jeder Kunde hat einen individuellen Kundenberater, der nicht nur gemeinsam die Kosten und Abläufe optimiert, sondern auch jederzeit bei besonderen Versandanfragen zur Verfügung steht. Im Vergleich zur großen Konkurrenz können wir deutlich flexibler auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen“, sagt Roy Thelemann vom Postdienstleister FUNKE Post.

Da die meisten Unternehmen keine Verträge mit der herkömmlichen Post haben, ist der Wechsel zu einem privaten Postdienstleister erstaunlich einfach. Ein Anruf genügt. Roy Thelemann erklärt: „Unsere Berater wollen natürlich das meiste für die Kunden rausholen und gehen daher alle Variablen durch, um eine individuelle Strategie zu erstellen, aber prinzipiell können sich Interessierte auch einfach online unsere Briefmarken bestellen und direkt anfangen, zu sparen.“

Auch moderne Postdienstleistungen werden bei privaten Postdienstleistern angeboten. So beispielsweise der sogenannte „Hybrid-Brief“. Dafür werden Dokumente am PC im Büro fertiggestellt und digital an den Postdienstleister übermittelt, welcher den Brief dann druckt, frankiert und verschickt. So wird Briefe schreiben plötzlich genauso einfach wie das Abschicken einer E-Mail.

FUNKE Post ist der größte private Postdienstleister in Thüringen und ist mittlerweile auch über die Landesgrenzen, zum Beispiel in Niedersachsen, aktiv. Lassen Sie sich jetzt von Ihrer persönlichen Ansprechpartnerin Martina Ulke zu Optimierungsstrategien beraten. Jetzt anrufen unter 0361 227-5647 oder per Mail an m.ulke@funke-post.de. Alle Infos auch auf www.funke-post.de/thueringen.

Kontakt

FUNKE Post GmbH
Standort Thüringen
An den Pappeln 2
99090 Erfurt
Tel.: 0361/210000-0
Fax: 0361/210000-99

Das könnte Ihnen auch gefallen…

Zurück zur Übersicht
2020-11-25T14:12:40+01:00
Nach oben